Der Text als pdf-Datei: 20250521_K_17_6658_Deichschutz_Alstaden
Kleine Anfrage der AfD-Ratsfraktion nach § 7 der Geschäftsordnung des Rates als Nr. K/17/6658 vom 6. 5. 2025 von H. Mumm.
Betr.: Weiterentwicklung des Deichschutzes in Alstaden.
Antwort der Stadtverwaltung vom 15. 5. 2025 als K/17/6658-01.
Zur Sitzung des Umweltausschusses vom 11. 9. 2024 legte die SPD-Fraktion einen Antrag A/17/5693 vor: Sachstandsbericht zum aktuellen Zustand des Ruhrdeichs sowie zu geplanten Maßnahmen, um die Sicherheit und Schutzfunktion des Bauwerks zu gewährleisten.
In der Sitzung selbst hielt ein WBO-Vertreter einen Vortrag, aus dem hervorging, daß noch einige Bäume gepflanzt werden mußten, der Deichverteidigungsweg fertig sei und der Bau eines Zaunes (um Kühe vom Deich fernzuhalten) vermutlich innerhalb der nächsten zwei Monate erfolgen werde. Es sei allerdings zu bedenken, daß wichtige Kompetenzen in die Zuständigkeit der Bezirksregierung fielen.
In der Sitzung des Umweltausschusses vom 4. 12. 2024 erstattete der Fachbereich Umwelt einen Bericht über den Einsatz- und Verteidigungsplan Ruhrdeich. Ergänzend berichtete ein WBO-Vertreter u.a., daß Bäume gefällt und der Zaun gebaut worden sei. An eine Verbreiterung der Deichkrone sei nicht gedacht.
Mündliche Berichte sind zwar informativ, doch ein belastbarer Deichschutz ist für Alstaden und die angrenzenden Stadtteile von zentraler Bedeutung. Eine transparente Darstellung des aktuellen Planungs- und Umsetzungsstandes ist dringend erforderlich. Von daher bitten wir um die Beantwortung folgender Fragen:
Frage 1:
Wie ist der aktuelle Baufortschritt beim Deichverteidigungsweg vom Ruhrpark bis zur Stadtgrenze Mülheim und wird der für November 2025 geplante Termin der Fertigstellung eingehalten?
Antwort:
Das Anlegen der Baustraße, das Abschieben des Oberbodens sind zu 100 % erledigt. Ein Altkanal wird demnächst ausgebaut, der Bauzeitenplan entspricht dem prognostizierten Bauende.
Frage 2:
Sind die vorbereitenden Arbeiten (Rodung von Bäumen und Entfernung der Wurzelstöcke) vollständig abgeschlossen und wurden bereits ökologische Ausgleichspflanzungen umgesetzt?
Antwort:
Die vorbereitenden Arbeiten wurden bereits 2024 abgeschlossen, die Ausgleichspflanzungen haben im Sterkrader Norden stattgefunden.
Frage 3:
Welche Auswirkungen hat die Flächenversiegelung durch den Bau des Deichverteidigungsweges auf die natürliche Versickerungsfähigkeit (Aufnahme von Oberflächenwasser) im angrenzenden Ruhrpark; insbesondere im Hinblick auf den Wasserhaushalt bei Starkregenereignissen?
Antwort:
Die Oberfläche des Deichverteidigungsweges wird aus versickerungsfähigem Pflaster und Rasengittersteinen hergestellt. Daher findet keine zusätzliche Versiegelung statt, der vorhandene Wasserhaushalt erfährt durch die Maßnahme keine Veränderung
Frage 4:
Wie weit ist die Planung zusätzlicher Stabilitätsmaßnahmen (insbesondere der Einbau von Spundwänden) fortgeschritten und wann ist mit der praktischen Umsetzung zu rechnen?
Antwort:
Für die Bauabschnitte 1 und 2 sind die Gutachter noch mit der Planung bzw. Findung der besten Sanierungsvariante beschäftigt. Eine Information der Bürger wird frühzeitig erfolgen.
Frage 5:
Sind für die kommenden Jahren weitere Schritte zur Verbesserung des Deichschutzes in Alstaden geplant und wie wird die Information der Bürger sichergestellt?
Antwort:
Siehe zu 4.