Der Text als pdf-Dokument: 20230116_K_17_2828-01_Laternen_Bruecktor
Kleine Anfrage der AfD-Bezirksfraktion Alt-Oberhausen nach § 7 der Geschäftsordnung des Rates als Nr. K/17/2828-01 vom 20. 11. 2022 von T. Wolf.
Betr.: Mangelhafte Bearbeitungen von Meldungen über defekte ÖPNV-Laternen im Bereich der Brücktorstraße.
Antwort der Stadtverwaltung vom 11. 1. 2023 als K/17/2943-01
Zwischen Sommer und Herbst 2022 wurden von mir mehrmals fernmündlich defekte ÖPNV-Laternen zwischen der Mülheimer Straße und der Lipperheidstraße gemeldet.
Aktuell sind in dem Bereich noch immer sieben Laternen nicht funktionsfähig. Ich bitte daher die Stadtverwaltung um die Beantwortung folgender Fragen:
Frage 1:
Ist das Unternehmen Elektro-Albrecht GmbH aus 46149 Oberhausen mit der Aufgabe betraut, sich um die Instandsetzung von ÖPNV-Laternen auf der Trasse zwischen Oberhausen Hauptbahnhof und Sterkrade Bahnhof zu kümmern?
Antwort:
Die ÖPNV-Beleuchtung, welche zur Ausleuchtung der Fahrbahn der ÖPNV-Trasse dient, ist nicht Bestandteil der öffentlichen Beleuchtung und wird daher nicht von der Oberhausener Netzgesellschaft mbH oder dem Unternehmen Elektro-Albrecht GmbH betreut. Diese ÖPNV-Beleuchtung fällt in die Zuständigkeit der STOAG Stadtwerke Oberhausen GmbH.
Die ÖPNV-Laternen im Bereich der Brücktorstraße gehören zum Teil in den Zuständigkeitsbereich der Oberhausener Netzgesellschaft mbH. Für diese ist das Unternehmen Elektro-Albrecht GmbH aus Oberhausen für die Errichtung von Neuanlagen, die Reparatur und die Wartung beauftragt.
Frage 2:
Aus welchen Gründen treten immer wiederkehrende Schwierigkeiten auf, um diese routinemäßigen Aufgaben auch auszuführen?
Antwort:
Der Verwaltung sind keine wiederkehrenden Schwierigkeiten bei der Instandhaltung oder Reparatur der öffentlichen Beleuchtung bekannt.
Die bemängelten Leuchten im o.g. Bereich der Brücktorstraße wurden inzwischen instandgesetzt.
Frage 3:
Finden jährliche Kontrollen in dem oben genannten Bereich statt, die dokumentiert werden?
Antwort:
Es finden keine regelmäßigen Kontrollen statt. Störungsmeldungen werden derzeit ausschließlich über das Beschwerdemanagement der Oberhausener Netzgesellschaft mbH erfaßt.
Die Oberhausener Netzgesellschaft mbH und die Stadtverwaltung Oberhausen verfolgen eine sukzessive Umstellung der gesamten öffentlichen Beleuchtung auf LED Technik, um zum einen die ältere und störungsanfälligere konventionelle Beleuchtung gegen eine wartungsärmere und langlebigere LED-Beleuchtung auszutauschen und zum anderen eine automatisierte Störungsmeldung aufzubauen, welche in Echtzeit Störungsmeldungen an die Monteure der öffentlichen Beleuchtung weiterleitet.
Frage 4:
Durch wen erfolgt die Dokumentation und wie werden ggf. Schadensmeldungen verarbeitet?
Antwort:
Die Dokumentation der Störungen und deren Bearbeitung werden von der Oberhausener Netzgesellschaft mbH und der Stadtverwaltung Oberhausen in einer Datenbank gepflegt. Die Störungsmonteure des Unternehmen Elektro-Albrecht GmbH entnehmen aus dieser Datenbank die eingetragenen Meldungen um diese zu bearbeiten. Nach Beendigung der Arbeiten wird die Fertigstellung innerhalb der Datenbank dokumentiert.