Der Text als pdf-Datei: 20230228_K_17_3035-01_Migrantenquote
Kleine Anfrage der AfD-Ratsfraktion nach § 7 der Geschäftsordnung des Rates als Nr. K/17/3035-01 vom 17. 1. 2023 von W. Kempkes.
Betr.: Migrantenquote an Oberhausener Schulen.
Antwort der Stadtverwaltung vom 24. 2. 2023 als K/17/3158-01.
Frage 1:
Wie hoch ist die derzeitige Migrantenquote an den jeweiligen Oberhausener Schulen, differenziert nach einzelnen Jahrgangsstufen?
Antwort:
Siehe die Tabelle in Anlage 1.
Für die geforderte Entwicklungsperspektive zwischen den Jahren 2015 und 2023 wurde die Quote der Ausländer:innen an allen Schüler:innen je Schule zugrunde gelegt.
Da die Fallzahlen auf Ebene der Jahrgangsstufe bisweilen sehr klein sind, berichten wir Schulquoten.
Frage 2:
Wie hat sich diese Quote seit 2015 an den jeweiligen Schulen, differenziert nach Jahrgangsstufen, entwickelt?
Antwort:
Siehe Antwort zu Frage 1.
Frage 3:
Teilt die Stadt Oberhausen die Einschätzung des Präsidenten des Deutschen Lehrerverbandes, der in bezug auf die Silvesterkrawalle, u.a. eine Migrantenquote an Schulen fordert und einen überproportionalen Leistungsabfall ab einer Quote von 35% thematisiert?
a) Wenn nein, auf welche fachliche Expertise, die einem benannten Leistungsabfall bei erhöhter Migrantenquote ausdrücklich widerspricht, beruft sich die Stadt Oberhausen in ihrer Einschätzung?
b) Wenn ja, welche Maßnahmen gedenkt die Stadt Oberhausen zu ergreifen, um einer als kritisch eingeschätzten Quote zu begegnen, bzw. um diese zu minimieren?
Antwort:
Es ist für die Stadt Oberhausen nicht ersichtlich, auf welcher fachlichen Expertise die Einschätzung von Herrn Meidinger beruhen.
a) Siehe 3).
b) Siehe 3).
Frage 4:
Welche konkreten Forderungen formuliert die Stadt Oberhausen an Migranten in Bezug auf eine Bringschuld der Integration auch im Bildungswesen und wie reagiert sie auf eine Verweigerungshaltung von Migranten?
Antwort:
Die Anforderungen an die Bildungsintegration ergeben sich aus den entsprechenden bildungsgesetzlichen Grundlagen, z.B. den Regelungen zur Schulpflicht (§ 34 SchulG NRW).
Anlage 1:
Ausländer:innenquote je Schule, Schuljahre 2015/2016 und 2022/2023.
Schule an der Oranienstraße |
5,21 % |
10,60 % |
Concordiaschule |
32,00 % |
44,87 % |
Schule am Froschenteich |
0,85 % |
9,14 % |
Hartmannschule |
0,96 % |
4,95 % |
Melanchthonschule |
1,90 % |
5,06 % |
Bismarckschule |
5,09 % |
5,75 % |
Brüder-Grimm-Schule |
38,41 % |
56,52 % |
Falkensteinschule |
14,84 % |
32,84 % |
Königschule |
40,48 % |
21,74 % |
Kastellschule |
19,46 % |
22,67 % |
Robert-Koch-Schule |
4,43 % |
8,79 % |
Hirschkampschule |
6,49 % |
6,19 % |
Jacobischule |
1,28 % |
16,73 % |
Rolandschule |
15,13 % |
36,62 % |
Astrid-Lindgren-Schule |
1,65 % |
17,44 % |
Steinbrinkschule |
9,76 % |
38,46 % |
Erich Kästner-Schule |
20,13 % |
35,83 % |
Landwehrschule |
1,43 % |
22,04 % |
Adolf-Feld-Schule |
22,71 % |
49,67 % |
Grundschule Schwarze Heide |
2,22 % |
9,61 % |
Marienschule |
15,97 % |
40,78 % |
Alsfeldschule |
24,24 % |
13,77 % |
Schule am Siedlerweg |
12,61 % |
14,68 % |
Wunderschule |
32,89 % |
23,97 % |
Luisenschule |
3,86 % |
14,22 % |
Postwegschule |
5,43 % |
6,25 % |
Overbergschule |
6,70 % |
30,32 % |
Grundschule Buschhausen |
0,76 % |
10,80 % |
Ruhrschule |
3,59 % |
10,81 % |
Anne-Frank-Realschule |
10,51 % |
29,22 % |
Friedrich-Ebert-Realschule |
8,70 % |
13,53 % |
Theodor-Heuss-Realschule |
5,66 % |
14,27 % |
Bertha-von-Suttner-Gymnasium |
9,39 % |
12,50 % |
Heinrich-Heine-Gymnasium |
11,40 % |
17,67 % |
Elsa-Brändström-Gymnasium |
6,80 % |
17,88 % |
Sophie-Scholl-Gymnasium |
3,90 % |
10,23 % |
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium |
1,53 % |
7,27 % |
Heinrich-Böll-Gesamtschule |
7,17 % |
18,85 % |
Fasia-Jansen-Gesamtschule |
21,12 % |
24,20 % |
Gesamtschule Weierheide |
5,72 % |
11,60 % |
Gesamtschule Osterfeld |
19,19 % |
34,77 % |
Glück-Auf-Schule |
8,53 % |
15,56 % |
Schillerschule |
5,35 % |
26,10 % |
Hans-Böckler-Berufskolleg |
13,38 % |
15,92 % |
Käthe-Kollwitz-Berufskolleg |
15,17 % |
19,92 % |
Hans-Sachs-Berufskolleg |
10,77 % |
18,45 % |
Gesamt |
10,73 % |
19,15 % |
Im Wert „Gesamt“ für 2015 sind auch die Werte geschlossener Schulen enthalten.